Es gibt schon einen Artikel über den Audioplayer Amarok – doch, nach diesem war Amarok noch etwas umständlich zu installieren (siehe Link). Nun – inzwischen hat er es wieder in das Debian-Repository geschafft, aktuell noch Debian Testing – aber in der nächsten Debian-Version natürlich auch wieder in Stable.
In Debian Testing gelingt die Installation also ganz einfach wieder ganz normal über die Paket-Verwaltung, etwa am schnellsten über die Paket-Verwaltung als root am Terminal:
apt update
apt install amarok
Oder ganz einfach über die grafische Paket-Verwaltung – hier unter KDE, wo der Player natürlich am besten aufgehoben ist:

Erster Start, wie üblich – wo befinden sich die Audio-Dateien, wenn nicht in einem anderen Verzeichnis, als unter „/home/username/Musik„, dann einfach bestätigen:

Anschließend klicken Sie einfach links in der Liste auf den Eintrag „Lokale Dateien„:

Jetzt zeigen sich alle gefundenen Stücke in der Liste links:

Jetzt lassen sich einzelne Dateien anklicken, mehrere auswählen (Strg plus Klick) oder alle (Strg+a), diese können Sie per Kontextmenü in die Wiedergabeliste ganz rechts verschieben, oder ganz einfach in das mittlere große leere Feld ziehen:

Ist die Wiedergabeliste gefüllt, genügt ein Doppelklick auf einen Eintrag in dieser und schon wird abgespielt:

Unter dem großen Feld finden Sie kleine integrierte Anwendungen, diese zeigen etwa den Liedtext, Informationen von Wikipedia, Künstler, Alben und vielem mehr – funktioniert in dieser frühen Version noch nicht so recht, aber bis zum nächsten Debian-Stable ist noch Zeit. Nachtrag – sie funktionieren doch – nach einem Neustart von Amarok 🙂.
Per Rechtsklick auf eine Datei lassen sich dieser Stichwörter zuweisen, um diese einfacher zu finden, die Metadaten bearbeiten und mehr:

Neben der Cover-Verwaltung finden Sie unter dem Menü „Extras“ noch den Equalizer, Statistiken und mehr:

Und das Wichtigste – die Datenbank-Verbindung zu einer SQL-Datenbank wie etwa MariaDB, gerade für große Musik-Sammlungen äußerst empfehlenswert ist (neben vielen anderen Einstellungen in den ebensolchen zu finden):

Er ist wieder da, ich freu mich einfach.
Noch keine Reaktion