Mit dem Befehl dig werden unter Linux am Terminal Informationen von DNS-Servern abgefragt – also etwa für die Linux Bibel:

dig linux-bibel.at

Der Befehl dug kann hingegen um einiges mehr.

dug installieren

Sie finden diese Software auf GitHub zum Download, Sie müssen die ausführbare Datei nur noch ausführbar machen – entweder per Rechtsklick – „Eigenschaften → Berechtigungen“ oder auf dem Terminal mit dem Befehl:

chmod +x dug-linux-x64

Am besten verschieben Sie die Datei als root auf dem Terminal etwa nach „/usr/local/bin“ – dann lässt sich der Befehl aus jedem Verzeichnis heraus aufrufen:

mv dug-linux-x64
mv dug /usr/local/bin/

dug nutzen

Im Grunde nutzen Sie dug, wie auch dig – für das obige Beispiel also:

dug linux-bibel.at

Die Ausgabe ist um einiges übersichtlicher, die Software kann wie schon beschrieben aber noch mehr. Wollen wir die Ausgabe etwa als JSON ausgeben lassen:

dug git.kaijucode.com -q A --output-format JSON --server-count 1 --output-template Ipaddress,city,value,responsetime

Mehr erfahren Sie wie üblich mit:

dug --help

Categories:

Schreibe einen Kommentar

Noch keine Reaktion

Neue Themen im Forum
Petition gegen die Ausstattung ba …An der Petition soeben teilgenommen.... Weiterlesen
Statistik Oktober 2025Ja, so gesehen haben wir im Jahr 2025 bis Ende Oktober bereits übe … Weiterlesen
Internationaler Strafgerichtshof …Oh nein, gab's/gibt's die Abhängigkeitsbefürchtungen nic … Weiterlesen
Kategorien im Wiki
WIKI-Beiträge des Monates

Die Beiträge des Monates finden Sie im Kalender unter den blau markierten Tageszahlen.

Februar 2024
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
26272829  
Archiv