Red Hat hat ein neues Support-Angebot namens „Confirmed Sovereign Support“ speziell für die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vorgestellt, um dem wachsenden Bedarf nach digitaler Souveränität in Europa zu begegnen. Im Mittelpunkt steht dabei der Schutz kritischer IT-Infrastrukturen und die Sicherstellung von Compliance, Sicherheit und Unabhängigkeit gegenüber geopolitischen Einflüssen.
Was steckt hinter Confirmed Sovereign Support?
Der Service liefert dedizierten technischen Support, der ausschließlich von EU-Bürgern innerhalb der EU erbracht wird. Ziel ist es, den Betrieb und die Kontrolle über digitale Prozesse lokal zu verankern. Mit dieser Initiative stärkt Red Hat die operative Resilienz von Organisationen und fördert digitale Unabhängigkeit und Innovationskraft, gerade beim Einsatz von Cloud-Infrastrukturen und KI-Anwendungen.
Die wichtigsten Merkmale
– Spezialisiertes Support-Team aus verifizierten EU-Bürgern, das ausschließlich innerhalb der Union arbeitet.
– 24/7 technische Unterstützung direkt in der Region, angepasst an Anforderungen wie Service-Kontinuität und regulatorische Vorgaben.
– Enger Schulterschluss mit mehr als 500 europäischen Cloud-Partnern, die bereits souveräne Cloud-Lösungen offerieren und so die Abhängigkeit von nicht-europäischen Hyperscalern maßgeblich reduzieren.
- Fundament für die Umsetzung zukünftiger und bestehender IT-Architekturen auf souveränen Cloud-Umgebungen.
Warum ist digitale Souveränität so wichtig?
Immer mehr Entscheider in Europas Unternehmen verstehen digitale Souveränität als zentralen Wettbewerbsfaktor. Sie wollen Betriebsabläufe vor externen Einflüssen schützen und gleichzeitig rechtliche wie wirtschaftliche Standards auf europäischer Ebene sicherstellen. Die von Red Hat gewählte Open-Source-Strategie bietet Transparenz und Auditierbarkeit – oft ein entscheidendes Kriterium für Regulatoren in Europa und ein klarer Unterschied zu proprietären Lösungen mit verschlossenen Architekturen.
Verfügbarkeit und Ausblick
Red Hat Confirmed Sovereign Support soll ab Anfang 2026 für europäische Kunden zur Verfügung stehen. Interessierte Organisationen können sich bereits jetzt bei ihrem lokalen Red Hat-Ansprechpartner informieren.
Stimmen aus dem Unternehmen
Chris Wright, CTO von Red Hat, unterstreicht: „Digitale Souveränität bedeutet, die Kontrolle über die eigene technologische Zukunft zu behalten – vom Datenstandort über Software bis hin zu den Betriebsprozessen. Unser neues Angebot bietet ein vollständig EU-zentriertes Support-Erlebnis, betrieben von EU-Bürgern für EU-Organisationen.“
Hans Roth, General Manager EMEA, ergänzt: „Mit Confirmed Sovereign Support investieren wir gezielt in Europas digitale Souveränität. Kontrolle fängt bei den Menschen an, die die Infrastruktur betreuen.“
Fazit
Mit „Confirmed Sovereign Support“ zeigt Red Hat, wie digitale Souveränität auf Basis von Open Source möglich wird – transparent, auditierbar und lokal kontrollierbar. Die Initiative ist ein deutliches Signal für den technologischen Selbstbestimmungsanspruch Europas.

Eine Reaktion
Ja ja und wer hat Red Hat gekauft? Meines Wissen war das IBM.
Und warum fällt mir jetzt das Sprichwort vom Bock und dem Gärtner ein?