Pluggable Authentication Modules (PAM)
ist ein API, mit dem versucht wird eine Berechtigungsprüfung bzw. eine Anmeldung durchzuführen. In einem Login-Prozess prüft PAM durch Aufruf einer anderen Schnittstelle, ob diese gültig ist.
Man kann PAM si konfigurieren, dass auch mehrere Logins versucht werden. Logn auf der shell, login in der Datenbank, Login im LDAP usw.
Damit sind sogenannte Single-Sign-On implementierbar. Auch ein Zusammenspiel mit Kerberos ist möglich.
PAM ist nicht auf Linux bezogen sondern wurde Mitte der 90er Jahre von SUN Microsystem auf Solaris entwickelt. Heute steht es auf allen Unix/Linux Systemen zur Verfügung.
Reaktionen gesperrt