[gelöst] Steckt die Python drin, gibts Ärger - am Beispiel argos-translate-gui
Zitat von LinuxBiber am 3. Oktober 2023, 15:35 UhrAuszüge aus dem Archiv!
von Rocki » Fr 24. Dez 2021, 16:36
Oder umgekehrt: Wenns Ärger gibt, steckt die Python drin. Seit Jahren habe ich die grössten Probleme mit Python. Dann muss ich in den höchsten Gang schalten, damit mein Motor nicht zu heiss wird. Gegenwärtig versuche ich, argos-translate-gui zu installieren. Dieses interessiert mich sehr, ist aber leider offenbar ein Python-Programm.
Gebe ich am Terminal-Prompt argos-translate-gui ein, heisst es als Ergebnis argos-translate-gui not installed - install with `pip install argostranslategui`. Ein wenig eigenartig, weil hier einmal Bindestriche im Wort vorkommen und einmal nicht. Ich gebe also folgsam ein, wie es steht: pip install argostranslategui. Ergebnis: Defaulting to user installation because normal site-packages is not writeable
Requirement already satisfied: argostranslategui in ./.local/lib/python3.7/site-packages (1.6.3). Das geht noch dreizehn Mal so mit Requirement already satisfied ...
Danach gebe ich ein argostranslategui und erhalte als Ergebnis die Antwort: argostranslategui: command not found. Dann versuche ich es mit argos-translate-gui und erhalte die Antwort: argos-translate-gui not installed - install with `pip install argostranslategui`. Beisst sich da jetzt nicht die Katze in den Schwanz? Müsste ich jetzt mit Administratorrechten installieren? Nein - mache ich das nämlich, kommt eine Warnung: WARNING: Running pip as the 'root' user can result in broken permissions and conflicting behaviour with the system package manager. It is recommended to use a virtual environment instead: https://pip.pypa.io/warnings/venv. Jetzt muss ich also gemäss den Angaben auf dieser angegebenen Seite irgendwie eine virtuelle Umgebung installieren, also ein halbes Studium absolvieren. Und so verlässt mich die Lust an dieser verschlagenen Python. Der Teufel soll sie holen!
von Alexs » Fr 24. Dez 2021, 18:45
Zuerst habe ich wie Robert hier geschrieben hat, das Python Repository installiert.
Unter Debian das Paket python3-pip als root: apt install python3-pipErst dann konnte ich als user im Terminal Argos Translate installieren:
pip install --user argostranslate
Es wurde ein neuer Ordner mit Inhalt in $HOME/.local/lib/python3.9 und $HOME/.local/bin erzeugt.
Problem: Der Start funktioniert danach nicht:$HOME/.local/bin/argos-translate-gui argos-translate-gui not installed install with `pip install argostranslategui`
Und wenn Argos Translate meint die GUI ist nicht installiert, dann installiere ich sie eben.
pip install --user argostranslategui
Und siehe da, es funktioniert.
Kurzfassung für eine neue Installation:
Argos Translate wird mit der GUI installiert, etwaige Abhängigkeiten werden nachinstalliert.pip install --user argostranslategui
Aufgerufen habe ich Argos Translate im Terminal mit
$HOME/.local/bin/argos-translate-gui
oder
~/.local/bin/argos-translate-gui
Deinstalliert habe ich danach sämtliche mit pip (hatte vorher keines) installierte Pakete mit
pip3 freeze --user | xargs pip3 uninstall -y
Vielleicht könnte Robert seinen Wiki-Beitrag entsprechend ändern?
Die korrekte Installation steht übrigens auf der GitHub-Seite https://github.com/argosopentech/argos- ... stallationStatt
pip install --user argostranslate
in
pip install --user argostranslategui
PS: Deren Übersetzung ist bescheiden.
von Rocki » Fr 24. Dez 2021, 19:52
Danke für die Mühe, die du dir gegeben hast. Ich befolgte deine Anweisungen und rief dann das Programm folgendermassen auf: argos-translate-gui
Das Ergebnis: qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin "xcb" in "" even though it was found.
This application failed to start because no Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.
Available platform plugins are: eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl, offscreen, vnc, wayland-egl, wayland, wayland-xcomposite-egl, wayland-xcomposite-glx, webgl, xcb.
Abgebrochen
Es könnte sein, dass mein Python 3.7.3-1 nicht ausreichend ist. Es ist aber die neuste Version meiner Distro.Es gibt übrigens online eine Seite, die auf argos-translate aufbaut und auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht:
https://libretranslate.com/ Wenn du sagst, argos-translate-gui sei bescheiden, ist das vielleicht eine gute Alternative.
von Rocki » Sa 25. Dez 2021, 16:36
Gemäss https://www.argosopentech.com/ ist es so: "LibreTranslate is an API and web-app built on top of Argos Translate." (Zitat)
DeepL übersetzt dies so: "LibreTranslate ist eine API und Web-App, die auf Argos Translate aufbaut." Genau gleich übersetzt es https://libretranslate.com/.
Mag sein, dass https://www.deepl.com/de/translator besser ist. Einfach die Einschränkungen beachten, wenn du es kostenlos willst: https://www.deepl.com/pro?cta=header-prices. Ich habe allerdings zwei Texte übersetzen lassen, bei denen die Sache nicht so eindeutig war. Einmal übersetzte LibreTranslate besser und einmal DeepL.
Ein anderer Online-Übersetzer wäre: https://mymemory.translated.net/de/. Mehr dazu hier: https://mymemory.translated.net/doc/.
von Rocki » Di 6. Dez 2022, 00:37
Mittlerweile habe ich mit Argostranslate die Kurve gekriegt. Siehe auch: Argos Translate - Offline-Übersetzungen unter LinuxDie Installation ging so:
pip install --user argostranslate
= argostranslate ohne Bindestriche, dann
pip install --user argostranslategui
= argostranslategui ohne Bindestriche
Starten musste ich das Programm so:
argos-translate-gui
= eigenartigerweise mit Bindestrichen. Die Installation könnte man auch ohne --user durchführen, also für alle User.
Auszüge aus dem Archiv!
von Rocki » Fr 24. Dez 2021, 16:36
Gebe ich am Terminal-Prompt argos-translate-gui ein, heisst es als Ergebnis argos-translate-gui not installed - install with `pip install argostranslategui`. Ein wenig eigenartig, weil hier einmal Bindestriche im Wort vorkommen und einmal nicht. Ich gebe also folgsam ein, wie es steht: pip install argostranslategui. Ergebnis: Defaulting to user installation because normal site-packages is not writeable
Requirement already satisfied: argostranslategui in ./.local/lib/python3.7/site-packages (1.6.3). Das geht noch dreizehn Mal so mit Requirement already satisfied ...
Danach gebe ich ein argostranslategui und erhalte als Ergebnis die Antwort: argostranslategui: command not found. Dann versuche ich es mit argos-translate-gui und erhalte die Antwort: argos-translate-gui not installed - install with `pip install argostranslategui`. Beisst sich da jetzt nicht die Katze in den Schwanz? Müsste ich jetzt mit Administratorrechten installieren? Nein - mache ich das nämlich, kommt eine Warnung: WARNING: Running pip as the 'root' user can result in broken permissions and conflicting behaviour with the system package manager. It is recommended to use a virtual environment instead: https://pip.pypa.io/warnings/venv. Jetzt muss ich also gemäss den Angaben auf dieser angegebenen Seite irgendwie eine virtuelle Umgebung installieren, also ein halbes Studium absolvieren. Und so verlässt mich die Lust an dieser verschlagenen Python. Der Teufel soll sie holen!
von Alexs » Fr 24. Dez 2021, 18:45
Unter Debian das Paket python3-pip als root: apt install python3-pip
Erst dann konnte ich als user im Terminal Argos Translate installieren:
pip install --user argostranslate
Es wurde ein neuer Ordner mit Inhalt in $HOME/.local/lib/python3.9 und $HOME/.local/bin erzeugt.
Problem: Der Start funktioniert danach nicht:
$HOME/.local/bin/argos-translate-gui
argos-translate-gui not installed
install with `pip install argostranslategui`
Und wenn Argos Translate meint die GUI ist nicht installiert, dann installiere ich sie eben.
pip install --user argostranslategui
Und siehe da, es funktioniert.
Kurzfassung für eine neue Installation:
Argos Translate wird mit der GUI installiert, etwaige Abhängigkeiten werden nachinstalliert.
pip install --user argostranslategui
Aufgerufen habe ich Argos Translate im Terminal mit
$HOME/.local/bin/argos-translate-gui
oder
~/.local/bin/argos-translate-gui
Deinstalliert habe ich danach sämtliche mit pip (hatte vorher keines) installierte Pakete mit
pip3 freeze --user | xargs pip3 uninstall -y
Vielleicht könnte Robert seinen Wiki-Beitrag entsprechend ändern?
Die korrekte Installation steht übrigens auf der GitHub-Seite https://github.com/argosopentech/argos- ... stallation
Statt
pip install --user argostranslate
in
pip install --user argostranslategui
PS: Deren Übersetzung ist bescheiden.
von Rocki » Fr 24. Dez 2021, 19:52
Das Ergebnis: qt.qpa.plugin: Could not load the Qt platform plugin "xcb" in "" even though it was found.
This application failed to start because no Qt platform plugin could be initialized. Reinstalling the application may fix this problem.
Available platform plugins are: eglfs, linuxfb, minimal, minimalegl, offscreen, vnc, wayland-egl, wayland, wayland-xcomposite-egl, wayland-xcomposite-glx, webgl, xcb.
Abgebrochen
Es könnte sein, dass mein Python 3.7.3-1 nicht ausreichend ist. Es ist aber die neuste Version meiner Distro.
Es gibt übrigens online eine Seite, die auf argos-translate aufbaut und auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht:
https://libretranslate.com/ Wenn du sagst, argos-translate-gui sei bescheiden, ist das vielleicht eine gute Alternative.
von Rocki » Sa 25. Dez 2021, 16:36
Gemäss https://www.argosopentech.com/ ist es so: "LibreTranslate is an API and web-app built on top of Argos Translate." (Zitat)
DeepL übersetzt dies so: "LibreTranslate ist eine API und Web-App, die auf Argos Translate aufbaut." Genau gleich übersetzt es https://libretranslate.com/.
Mag sein, dass https://www.deepl.com/de/translator besser ist. Einfach die Einschränkungen beachten, wenn du es kostenlos willst: https://www.deepl.com/pro?cta=header-prices. Ich habe allerdings zwei Texte übersetzen lassen, bei denen die Sache nicht so eindeutig war. Einmal übersetzte LibreTranslate besser und einmal DeepL.
Ein anderer Online-Übersetzer wäre: https://mymemory.translated.net/de/. Mehr dazu hier: https://mymemory.translated.net/doc/.
von Rocki » Di 6. Dez 2022, 00:37
Die Installation ging so:
pip install --user argostranslate
= argostranslate ohne Bindestriche, dann
pip install --user argostranslategui
= argostranslategui ohne Bindestriche
Starten musste ich das Programm so:
argos-translate-gui
= eigenartigerweise mit Bindestrichen. Die Installation könnte man auch ohne --user durchführen, also für alle User.